| 设为主页 | 保存桌面 | 手机版 | 二维码
普通会员

上海必优生物科技有限公司

德国拜发(R-Biopharm)试剂 硕腾ZOETIS动物诊断试剂

公司动态
产品分类
联系方式
  • 联系人:熊伟
  • 电话:
  • 手机:
  • 传真:
站内搜索
 
您当前的位置:首页 » 供应产品 » 其他动物乳中牛奶成分检测条
其他动物乳中牛奶成分检测条
点击图片查看原图
产品: 浏览次数:1660其他动物乳中牛奶成分检测条 
品牌: R-biopharm(德国拜发)
产品型号: R4303
产品规格: 25条
最小起订量: 1 个
供货总量:
发货期限: 自买家付款之日起 1 天内发货
有效期至: 长期有效
最后更新: 2020-06-11 15:23
  询价
详细信息

RIDASCREEN® CIS
Enzymimmunoassay zum Nachweis von Kuhmilch in Schafsund
Ziegenmilch und in Schafs- und Ziegenkäse
Enzyme immunoassay for the detection of cow′s milk in sheep′s
and goat′s milk and in sheep′s and goat′s cheese
Art. No.: R4302
In vitro Test
Lagerung bei 2 - 8 °C
Storage at 2 - 8 °C
R-Biopharm AG, Darmstadt, Germany
Tel.: +49 (0) 61 51 81 02-0 / Telefax: +49 (0) 61 51 81 02-20
2 RIDASCREEN® CIS 10-03-11
Anschrift:
R-Biopharm AG
An der neuen Bergstraße 17
D-64297 Darmstadt
www.r-biopharm.de
Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Telefon:
Zentrale / Auftragsannahme (0 61 51) 81 02-0
Telefax / E-Mail:
Auftragsannahme (0 61 51) 81 02-20
orders@r-biopharm.de
Marketing (0 61 51) 81 02-40
info@r-biopharm.de
RIDA® und RIDASCREEN®
sind eingetragene Warenzeichen der R-Biopharm AG
Hersteller: R-Biopharm AG, Darmstadt, Deutschland
R-Biopharm AG ist ISO 9001 zertifiziert.

RIDA® and RIDASCREEN®
are registered trademarks of R-Biopharm AG
Manufacturer: R-Biopharm AG, Darmstadt, Germany
R-Biopharm AG is ISO 9001 certified.
RIDASCREEN® CIS 10-03-11 3
Kurzinformation
RIDASCREEN® CIS (Art. Nr.: R4302) ist ein Enzymimmunoassay zur Bestimmung
von Kuhmilch in Schafs- und Ziegenmilch bzw. in Schafs- und Ziegenkäse.
Alle Reagenzien für die Durchführung des Enzymimmunoassays - inkl. Standards
- sind im Testkit enthalten.
Ein Testkit ist ausreichend für 48 Bestimmungen (einschl. Standardbestimmungen).
Zur Auswertung benötigt man ein Mikrotiterplatten-Photometer.
Probenvorbereitung: Milch: verdünnen
Käse: homogenisieren, zentrifugieren bzw. filtrieren
Zeitbedarf: Probenvorbereitung (für 10 Proben)
Milch: ....................................................... ca. 10 min
Käse: ....................................................... ca. 20 min
Testdurchführung (Inkubationszeit)....................1,5 h
Nachweisgrenze: 0,1 % Kuhmilch in Schafs- und Ziegenmilch
0,1 % Kuhmilch in Schafs- und Ziegenkäse
4 RIDASCREEN® CIS 10-03-11
1. Verwendungszweck
RIDASCREEN® CIS ist ein Enzymimmunoassay zur Bestimmung von Kuhmilch
in Schafs- und Ziegenmilch bzw. in Schafs- und Ziegenkäse.
2. Allgemeines
Da Kuhmilch deutlich billiger ist als Schafs- und Ziegenmilch, wird Schafs- und
Ziegenmilch häufig mit Kuhmilch verfälscht.
Milchverfälschungen können u.a. mit chromatographischen und elektrophoretischen
Verfahren nachgewiesen werden. Diese Methoden erfordern einen erheblichen
zeitlichen und arbeitstechnischen Aufwand und sind daher für den Einsatz
in der Routineanalyse nur bedingt geeignet.
3. Testprinzip
Grundlage ist die Antigen-Antikörper-Reaktion. Der Nachweis von Kuhmilchzusatz
erfolgt über die Bestimmung von bovinem IgG (Immunglobulin G ist eine Antikörperklasse),
das natürlicher Bestandteil der Kuhmilch ist. Die Vertiefungen der
Mikrotiterplatte sind mit spezifischen Antikörpern gegen bovines IgG beschichtet.
Im Falle einer Verfälschung des Produktes mit Kuhmilch, bindet darin enthaltenes
IgG an den Fänger-Antikörper. Nicht gebundene Reaktionspartner werden
anschließend in einem Waschschritt wieder entfernt. Mit einem Peroxidasegekoppelten
Antikörper gegen bovines IgG wird gebundenes Antigen (in diesem
Fall bovines IgG) nachgewiesen. Nicht gebundenes Enzymkonjugat wird
anschließend in einem Waschschritt wieder entfernt. Der Nachweis erfolgt durch
Zugabe von Substrat und Chromogen. Gebundenes Enzymkonjugat wandelt das
Chromogen in ein blaues Endprodukt um. Die Zugabe des Stopp-Reagenzes führt
zu einem Farbumschlag von blau nach gelb. Die Messung erfolgt photometrisch
bei 450 nm.
RIDASCREEN® CIS 10-03-11 5
4. Packungsinhalt
Mit den Reagenzien einer Packung können 48 Bestimmungen durchgeführt
werden (einschließlich Standardbestimmungen). Jeder Testkit enthält:
1 x Mikrotiterplatte mit 48 Kavitäten (6 Streifen à 8 Einzelkavitäten)
beschichtet mit Antikörpern gegen bovines IgG
3 x Milchstandards *), je 1,3 ml
1A: 10 % Kuhmilchanteil
2A: 1 % Kuhmilchanteil
3A: 0,1 % Kuhmilchanteil
3 x Käsestandards *), je 1,3 ml
1B: 10 % Kuhmilchanteil
2B: 1 % Kuhmilchanteil
3B: 0,1 % Kuhmilchanteil
1 x Konjugat (1,3 ml) ...................................................................roter Verschluss
Peroxidase-konjugierte Antikörper, Konzentrat
1 x Substrat (7 ml)....................................................................grüner Verschluss
enthält Harnstoffperoxid
1 x Chromogen (7 ml) .............................................................. blauer Verschluss
enthält Tetramethylbenzidin
1 x Stopp-Reagenz (14 ml) ...................................................... gelber Verschluss
enthält 1 N Schwefelsäure
1 x Puffer (13 ml)..................................................................... weißer Verschluss
Konjugatverdünnungspuffer
*) In den Angaben sind die Verdünnungsfaktoren (100 für Milch, 10 für Käse)
bereits enthalten, so dass bei der Auswertung der Anteil an Kuhmilch direkt
abgelesen werden kann.
5. Zusätzlich benötigte Reagenzien – erforderliches Zubehör
5.1. Geräte:
− Mikrotiterplatten-Photometer (450 nm)
− Zentrifuge und zentrifugierbare Reagenzgläser (für Käseproben)
− Mixer oder Mörser (für Käseproben)
− Messpipetten
− variable 20 μl - 200 μl und 200 - 1000 μl Mikropipetten
6 RIDASCREEN® CIS 10-03-11
6. Vorsichtsmaßnahmen
Das Stopp-Reagenz enthält 1 N Schwefelsäure (R36/38, S2-26).
7. Reagenzien und ihre Lagerung
Die Reagenzien bei 2 - 8 °C lagern. Komponenten des Testkits auf keinen Fall
einfrieren.
Nicht benötigte Kavitäten zusammen mit dem Trockenmittel im Folienbeutel gut
verschlossen aufbewahren und weiterhin bei 2 - 8 °C lagern.
Die farblose Chromogenlösung ist lichtempfindlich, deshalb direkte Lichteinwirkung
vermeiden.
Nach Ablauf des Verfallsdatums (siehe Testkit-Außenetikett unter Expiration)
kann keine Qualitätsgarantie mehr übernommen werden.
Ein Austausch von Einzelreagenzien zwischen Kits verschiedener Chargennummern
ist nicht zulässig.
8. Anzeichen für Reagenzienverfall
− bläuliche Färbung der Chromogenlösung vor Zugabe in die Kavitäten
− Extinktion kleiner 0,8 (E450 nm < 0,8) für Standard 1A und 1B
9. Probenvorbereitung
Die Proben kühl und lichtgeschützt lagern.
9.1. Milch
− Milchproben 1:100 (1+99) mit dest. Wasser verdünnen (z.B. 0,1 ml Milch +
9,9 ml dest. Wasser)
− jeweils 100 μl pro Kavität im Test einsetzen
9.2. Käse
− 1 g Käse mit 10 ml dest. Wasser versetzen und homogenisieren
− zentrifugieren: 10 min / 4000 g / 15 °C (auch Filtration möglich, um grobe
Bestandteile abzutrennen)
− jeweils 100 μl pro Kavität im Test einsetzen
RIDASCREEN® CIS 10-03-11 7
10. Testdurchführung
10.1. Testvorbereitungen
Alle Reagenzien vor Gebrauch auf Raumtemperatur (20 - 25 °C) bringen.
Das Antikörper-Enzymkonjugat (Flasche mit rotem Verschluss) liegt als
Konzentrat vor. Da die rekonstituierte Konjugatlösung nur begrenzte Haltbarkeit
aufweist, immer nur soviel Konjugat-Konzentrat mit Puffer verdünnen, wie unmittelbar
benötigt wird. Das Konjugat-Konzentrat vor Entnahme vorsichtig mischen.
Um die gebrauchsfertige Konjugatlösung herzustellen, muss das Konzentrat 1:11
(1+10) mit Puffer verdünnt werden (z.B. 100 μl Konzentrat + 1 ml Puffer,
ausreichend für 1 Mikrotiterstreifen).
Die Milchstandardlösungen (in 1 % Schafsmilch, dest. Wasser, 0,1 % Azid)
liegen in folgenden Konzentrationen vor:
Standard 1A: 0,1 % Kuhmilchanteil in verdünnter Schafsmilch
Standard 2A: 0,01 % Kuhmilchanteil in verdünnter Schafsmilch
Standard 3A: 0,001 % Kuhmilchanteil in verdünnter Schafsmilch
Unter Berücksichtigung der Proben-Verdünnung von 1:100 entsprechen die
Standards daher 10 %, 1 % und 0,1 % Kuhmilchanteil in der Probe.
Die Käsestandardlösungen (in 1 % Schafsmilch, dest. Wasser, 0,1 % Azid)
liegen in folgenden Konzentrationen vor:
Standard 1B: 340 ng/g bovines IgG, entspricht ca. 1,0 % Kuhmilchanteil in
Schafs- bzw. Ziegenkäse.
Standard 2B: 34 ng/g bovines IgG, entspricht ca. 0,1 % Kuhmilchanteil in Schafsbzw.
Ziegenkäse.
Standard 3B: 3,4 ng/g bovines IgG, entspricht ca. 0,01 % Kuhmilchanteil in
Schafs- bzw. Ziegenkäse.
Unter Berücksichtigung der Proben-Verdünnung von 1:10 entsprechen die
Standards daher 10 %, 1 % und 0,1 % Kuhmilchanteil in der Probe.
Anmerkung:
Die Konzentrationen wurden aus EU-Referenzkäse ermittelt.
8 RIDASCREEN® CIS 10-03-11
10.2. Testdurchführung
Sorgfältiges Waschen ist sehr wichtig. Ein Eintrocknen der Kavitäten zwischen
den Arbeitsschritten vermeiden.
1. So viele Kavitäten in den Halterahmen einsetzen, wie für alle Standards in
Doppelbestimmung und Proben in Einfachbestimmung benötigt werden. Die
Positionen der Standards und der Proben protokollieren.
2. Je 100 μl der Standardlösung (Milch und / oder Käse) bzw. der vorbereiteten
Proben als Doppel- bzw. Einfachbestimmung in die entsprechenden Kavitäten
pipettieren und 30 min bei Raumtemperatur (20 - 25 °C) inkubieren.
3. Die Kavitäten durch Ausschlagen der Flüssigkeit leeren und die Restflüssigkeit
durch kräftiges Ausklopfen (dreimal hintereinander) auf saugfähigen
Labortüchern entfernen. Die Kavitäten mit jeweils 250 μl destilliertem Wasser
waschen. Diesen Vorgang zweimal wiederholen.
4. Je 100 μl verdünnte Enzymkonjugat-Lösung in die entsprechenden Kavitäten
pipettieren, vorsichtig manuell mischen und 30 min bei Raumtemperatur (20 -
25 °C) inkubieren.
5. Die Kavitäten durch Ausschlagen der Flüssigkeit leeren und die Restflüssigkeit
durch kräftiges Ausklopfen (dreimal hintereinander) auf saugfähigen
Labortüchern entfernen. Die Kavitäten mit jeweils 250 μl destilliertem Wasser
waschen. Diesen Vorgang zweimal wiederholen.
6. Je 50 μl Substrat und je 50 μl Chromogen in die entsprechenden Kavitäten
pipettieren. Vorsichtig manuell mischen und 30 min bei Raumtemperatur
(20 - 25 °C) im Dunkeln inkubieren.
7. Je 100 μl Stopp-Reagenz in jede Kavität pipettieren und vorsichtig manuell
mischen. Die Extinktion bei 450 nm innerhalb von 30 min nach Zugabe des
Stopp-Reagenzes messen.
11. Auswertung
Milch:
Den Extinktionsmittelwert jedes Standards (1A, 2A, 3A) berechnen.
Liegt die Extinktion der Milchprobe unterhalb des Standards 3A, so enthält die
Milch keine oder weniger als 0,1 % Kuhmilch.
Liegt die Extinktion der Milchprobe zwischen Standard 2A und 3A, so enthält die
Milch weniger als 1 % Kuhmilch.
RIDASCREEN® CIS 10-03-11 9
Liegt die Extinktion der Milchprobe oberhalb des Standards 2A, so enthält die
Milch mehr als 1 % Kuhmilch.
Käse:
Den Extinktionsmittelwert jedes Standards (1B, 2B, 3B) berechnen.
Liegt die Extinktion der Käseprobe unterhalb des Standards 3B, so enthält der
Käse keine oder weniger als 0,1 % Kuhmilch.
Liegt die Extinktion der Käseprobe zwischen Standard 2B und 3B, so enthält der
Käse weniger als 1 % Kuhmilch.
Liegt die Extinktion der Probe oberhalb des Standards 2B, so enthält der Käse
mehr als 1 % Kuhmilch.
Anmerkung:
Der RIDASCREEN® CIS-Test detektiert natürliche Bestandteile (bovines
IgG) von Kuhmilch. Der Test bleibt bei der Verwendung von ultrahocherhitzter
Kuhmilch (H-Milch) negativ, da die Immunglobuline (IgGs) bei
diesem Verfahren denaturieren und damit nicht mehr detektiert werden
können.
Für den Nachweis von Kuhmilchverfälschungen in ultrahocherhitzten
Produkten empfehlen wir den RIDASCREEN® CIS-Casein Test (R5102).
Diese Angaben entsprechen dem heutigen Stand unserer Kenntnisse und
sollen über unsere Produkte und deren Anwendungsmöglichkeiten
informieren. Sie haben somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften
der Produkte oder deren Eignung für einen konkreten Einsatzzweck
zuzusichern. R-Biopharm übernimmt keine Gewährleistung, außer für die
standardisierte Qualität der Reagenzien. Defekte Produkte werden ersetzt.
Darüber hinaus gehende Ansprüche für direkte oder indirekte Schäden oder
Kosten aus der Nutzung der Produkte entstehen nicht.
10 RIDASCREEN® CIS 10-03-11
RIDASCREEN® CIS
Brief information
RIDASCREEN® CIS (Art. No.: R4302) is an enzyme immunoassay for the
detection of cow′s milk in sheep′s and goat′s milk and in sheep′s and goat′s
cheese.
All reagents required for the enzyme immunoassay - including standards - are
contained in the test kit.
The test kit is sufficient for 48 determinations (including standards).
A microtiter plate spectrophotometer is required for quantification.
Sample preparation: milk: dilution
cheese: homogenization, centrifugation or filtration
Time requirement: sample preparation (for 10 samples)
milk:....................................................approx. 10 min
cheese: ..............................................approx. 20 min
test implementation (incubation time) ................1.5 h
Detection limit: 0.1 % cow′s milk in sheep′s and goat′s milk
0.1 % cow′s milk in sheep′s and goat′s cheese
RIDASCREEN® CIS 10-03-11 11
1. Intended use
RIDASCREEN® CIS is an enzyme immunoassay for the detection of cow′s milk in
sheep′s and goat′s milk and in sheep′s and goat′s cheese.
2. General
Sheep′s and goat′s milk are much more expensive than cow′s milk, which is often
used to extend sheep′s and goat′s milk.
The falsification of milk can be detected chromatographically or by electrophoresis.
These methods are laborious and require sophisticated equipment. Therefore,
they are of limited value in routine screening of milk and cheese.
3. Test principle
The basis of the test is the antigen-antibody reaction. The presence of cow′s milk
in a sample is determined by the immunological detection of bovine IgG (immunoglobulin
G is an antibody class), which is a natural constituent of cow′s milk.
The wells of the microtiter strips are coated with a specific antibody against bovine
IgG. In the case of adulterated products, the antibodies contained in the cow′s
milk will bind to the immobilized antibody. Any unbound components are removed
in a washing step. By adding an antibody peroxide-conjugate directed against
bovine IgG, bound antigen (in this case bovine IgG) is detected. Any unbound
enzyme conjugate is then removed in a washing step. Enzyme substrate and
chromogen are added to the wells and incubated. Bound enzyme conjugate
converts the chromogen into a blue product. The addition of the stop reagent
leads to a color change from blue to yellow. The measurement is made
photometrically at 450 nm.
12 RIDASCREEN® CIS 10-03-11
4. Reagents provided
Each kit contains sufficient materials for 48 measurements (including standard
analyses). Each test kit contains:
1 x Microtiter plate with 48 wells (6 strips with 8 removable wells each)
coated with antibodies against bovine IgG
3 x Standards for milk *), 1.3 ml each
1A: 10 % cow′s milk
2A: 1 % cow′s milk
3A: 0.1 % cow′s milk
3 x Standards for cheese *), 1.3 ml each
1B: 10 % cow′s milk
2B: 1 % cow′s milk
3B: 0.1 % cow′s milk
1 x Conjugate (1.3 ml)...............................................................................red cap
peroxidase conjugated antibody, concentrate
1 x Substrate (7 ml)...............................................................................green cap
contains urea peroxide
1 x Chromogen (7 ml) ............................................................................. blue cap
contains tetramethylbenzidine
1 x Stop reagent (14 ml).......................................................................yellow cap
contains 1 N sulfuric acid
1 x Buffer (13 ml)................................................................................... white cap
conjugate dilution buffer
*) The dilution factors (100 for milk, 10 for cheese) are included already in the
concentrations listed. Therefore, the cow’s milk content can be read directly
from the results of the standards.
5. Reagents required but not provided
5.1. Equipment:
− microtiter plate spectrophotometer (450 nm)
− centrifuge and centrifugal tubes (for cheese samples only)
− stomacher or mortar (for cheese samples only)
− graduated pipettes
− variable 20 μl - 200 μl and 200 - 1000 μl micropipettes
RIDASCREEN® CIS 10-03-11 13
6. Warnings and precautions for the users
The stop solution contains 1 N sulfuric acid (R36/38, S2-26).
7. Storage instructions
Store the kit at 2 - 8 °C (35 - 46 °F). Do not freeze any test kit components.
Return any unused microwells to their original foil bag, reseal them together with
the desiccant provided and further store at 2 - 8 °C (35 - 46 °F).
The colorless chromogen is light sensitive, therefore, avoid exposure to direct
light.
No quality guarantee is accepted after expiry of the kit (see kit label).
Do not interchange individual reagents between kits of different lot numbers.
8. Indication of instability or deterioration of reagents
− any bluish coloration of the chromogen solution prior to test implementation
− a value of less than 0.8 absorbance units (A450 nm < 0.8) for standard 1A and 1B
9. Preparation of Samples
The samples should be stored in a cool place, protected against light.
9.1. milk
− dilute the milk samples 1:100 (1+99) with distilled water (e.g. 0.1 ml milk +
9.9 ml distilled water)
− use 100 μl per well in the test
9.2. cheese
− 1 g of cheese is homogenized with 10 ml distilled water
− centrifuge: 10 min / 4000 g / 15 °C (filtration is possible too, to remove particles)
− use 100 μl per well in the test
14 RIDASCREEN® CIS 10-03-11
10. Test implementation
10.1. Preliminary comments
Bring all reagents to room temperature (20 - 25 °C / 68 - 77 °F) before use.
The antibody enzyme conjugate (enzyme conjugate, bottle with red cap) is
provided as a concentrate. Since the diluted enzyme conjugate solution has a
limited stability, only the amount which actually is needed should be reconstituted.
Before pipetting, the conjugate concentrate should be shaken carefully. For reconstitution,
the conjugate concentrate is diluted 1:11 (1+10) in buffer (e.g. 100 μl
concentrate + 1 ml buffer, sufficient for 1 microtiter strip).
The standards for milk (in 1 % sheep′s milk, dist. water, 0.1 % azide) are
provided ready for use in the following concentrations:
Standard 1A: 0.1 % cow′s milk diluted in sheep’s milk
Standard 2A: 0.01 % cow′s milk diluted in sheep’s milk
Standard 3A: 0.001 % cow′s milk diluted in sheep’s milk
Considering sample dilution of 1:100, the standards correspond to 10 %, 1 % and
0.1 % cow’s milk in a sample.
The standards for cheese (in 1 % sheep′s milk, dist. water, 0.1 % azide) are provided
ready for use in the following concentrations:
Standard 1B: 340 ng/g bovine IgG corresponding to approx. 1.0 % cow′s milk
Standard 2B: 34 ng/g bovine IgG corresponding to approx. 0.1 % cow′s milk
Standard 3B: 3.4 ng/g bovine IgG corresponding to approx. 0.01 % cow′s milk
Considering sample dilution of 1:10, the standards correspond to 10 %, 1 % and
0.1 % cow’s milk in a sample.
remark:
The concentrations have been determined with EC reference cheese.
RIDASCREEN® CIS 10-03-11 15
10.2. Test procedure
Carefully follow the recommended washing procedure. Do not allow microwells to
dry between working steps.
1. Insert a sufficient number of wells into the microwell holder for all standards to
be run in duplicate and samples to be run in single determination. Record
standard and sample positions.
2. Add 100 μl of each standard solution (milk and / or cheese) to separate duplicate
wells and the prepared sample to separate wells. Incubate for 30 min at
room temperature (20 - 25 °C / 68 - 77 °F).
3. Pour the liquid out of the wells and tap the microwell holder upside down
vigorously (three times in a row) against absorbent paper to ensure complete
removal of liquid from the wells. Fill all the wells with 250 μl distilled water and
pour out the liquid again. Repeat two more times.
4. Add 100 μl of the diluted enzyme conjugate to each well, mix gently by
shaking the plate manually and incubate for 30 min at room temperature (20 -
25 °C / 68 - 77 °F).
5. Pour the liquid out of the wells and tap the microwell holder upside down
vigorously (three times in a row) against absorbent paper to ensure complete
removal of liquid from the wells. Fill all the wells with 250 μl distilled water and
pour out the liquid again. Repeat two more times.
6. Add 50 μl of substrate and 50 μl of chromogen to each well. Mix gently by
shaking the plate manually and incubate for 30 min at room temperature (20 -
25 °C / 68 - 77 °F) in the dark.
7. Add 100 μl of the stop reagent to each well. Mix gently by shaking the plate
manually and measure the absorbance at 450 nm. Read within 30 minutes
after addition of stop solution.
11. Results
milk:
The mean absorbance at 450 nm is determined for each standard (1A, 2A, 3A).
Samples, that give an absorbance at 450 nm less than the standard 3A, are not
falsified or contain less than 0.1 % cow′s milk.
Samples, that give an absorbance at 450 nm less than standard 2A und greater
than standard 3A, contain less than 1 % cow′s milk.
16 RIDASCREEN® CIS 10-03-11
Samples, that give an absorbance at 450 nm greater than standard 2A, contain
more than 1 % cow′s milk.
cheese:
The mean absorbance at 450 nm is determined for each standard (1B, 2B, 3B).
Samples, that give an absorbance at 450 nm less than the standard 3B are not
falsified or contain less than 0.1 % cow′s milk.
Samples, that give an absorbance at 450 nm less than standard 2B and greater
than standard 3B, contain less than 1 % cow′s milk.
Samples, that give an absorbance at 450 nm greater than standard 2B, contain
more than 1 % cow′s milk).
Remark:
The RIDASCREEN® CIS test detects natural components of cow′s milk
(bovine IgG). The test will remain negative, if ultra high heated cow′s milk is
used. Immunglobulines (IgGs) denaturate in the process of ultra high
heating and therefore they cannot be detected.
For the detection of cow′s milk falsifications in ultra high heated products
we recommend the RIDASCREEN® CIS-Casein test (R5102).
R-Biopharm makes no warranty of any kind, either expressed or implied,
except that the materials from which its products are made are of standard
quality. If any materials are defective, R-Biopharm will provide a replacement
product. There is no warranty of merchantability of this product, or of the
fitness of the product for any purpose. R-Biopharm shall not be liable for any
damages, including special or consequential damage, or expense arising
directly or indirectly from the use of this product.
询价单